Jedes Jahr am Samstag vor dem 4. Advent lädt der MGV Oberweier zu seiner Weihnachtsfeier ein. In diesem Jahr waren die Sängerinnen und Sänger des katholischen Kirchenchors St. Margarethen aus Waldkirch zu Gast sowie eine Ensemble des Musikvereins Oberweier. Gerlinde Huschle, Priska Seitz und Sabine Michaelis hatten die Waldmattenhalle festlich geschmückt.
Den ersten Teil bestritt der MGV Oberweier. Neben Weihnachtsliedern erklang auch die "Hymne an die Nacht" von Beethoven. Nach der Pause intonierte ein kleines Ensemble des Musikvereins weihnachtliche Lieder aus aller Welt. Mit dem Frauenchorsatz "Welch eine wundersame Nacht" eröffnete der Kirchenchor St. Margarethen aus Waldkirch seine Darbietungen. "Verleih und Frieden" erklang als gemischter Chor.
Die seit zwei Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Chöre dokumentierten die folgenden Lieder. Zunächst waren es die Männer aus Waldkirch zusammen mit dem Jungen Chor aus Oberweier, die "Glocken erklingt" darboten, dann traten die Waldkircher Frauen hinzu und es erklangen die Chöre "Belle, quie tiens ma vie" und "Weit, weit weg". Den Abschluss bildete das Weihnachtslied "Heute leuchten alle Sterne", gesungen von beiden kompletten Chören.
Im Verlauf des Programms kam der Nikolaus und bescherte die anwesenden Kinder.
Ehrung langlähriger Mitglieder
Die Weihnachtsfeier nutzt der Männergesangverein als würdiger Rahmen, um langjährige Mitglieder zu ehren. Vorsitzender Lutz Heiermann konnte folgende Mitglieder auszeichnen:
Für 25 Jahre passive Mitgliedschaft:
Dietmar Hoch, Günther Müller, Dieter Schmid, Michael Schulz, Siegmar Schüssele.
Für 40 Jahre passive Mitgliedschaft:
Theo Curtaz
Für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft:
Walter Merklin. Er wurde bereits vom Deutschen Chorverband für seinen unermüdlichen Einsatz für den Chorgesang geehrt.
Für 65 Jahre Mitgliedschaft:
Alfred Rottler. Alfred Rottler war lange Zeit aktiver Sänger.
Mit etwas Glück konnten die Besucher der Weihnachtsfeier einen Gewinn aus der Tombola mit nach Hause nehmen.
Nur eine kleine Wandergruppe machte sich am Buß- und Bettag auf zu einer kleinen Wanderung von Oberweier über Frießenheim - Lahrgasse nach Heiligenzell. Dort wurde in "Dinos Trinacria" (ehemals Gasthaus "Hirschen") Einkehr gehalten. Dort fanden sich noch weitere Personen ein. Wenn auch die Zahl der Sänger klein war, die Lieder, die bei der Einkehr erklangen, konnten sich hören lassen.
Die alle zwei Jahre stattfindende Sängerreise des MGV Oberweier führte am 8. Oktober 2016 ins Markgräflerland.
Das erste Ziel war Schloss Bürgeln in Schliengen. Leider verhinderte der Nebel die schöne Aussicht, die sich bei schönem Wetter von hier aus bietet. Der Führer durch das Schloss verstand es, in unterhaltsamer Form die Geschichte der Anlage zu erzählen. Zuvor nutzten die Sänger die Gelegenheit, einem - schon etwas älteren - Brautpaar, das dort Hochzeit feierte, einen Glückwunsch darzubringen. Um die Mittagszeit zeigte sich doch noch die Sonne, die die Reisenden für den Rest des Tages begleitete.
Das Mittagessen wurde im Weingut Zimmermann in Schliengen eingenommen, das nur wenig vom nächsten Tagesziel, dem Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen-Hertingen, entfernt ist. Eigentlich hatte der Chor gehofft, dort ein zahlreiches Publikum für seinen Auftritt vorzufinden. Jedoch beschränkte sich die Zuhörerschaft auf nur wenige Personen, darunter die Chefin der Parkanlage, und natürlich die Sängerfrauen.
Seinen Abschluss fand die Sängerreise im Gasthaus "Zur Straußi" in Waldkirch-Buchholz. Dort fanden sich auch zahlreiche Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors St. Margarethen Waldkirch ein.
Auch in diesem Jahr unterhielten die Sänger des MGV "Harmonie" Oberweier am Tag der offenen Tür Bewohner und Gäste des Seniorenhauses Emmaus. Das Dirigat hatte dankenswerterweise Claus Schäffer übernommen, da Chorleiter Jörg Hahn verhindert war.
Die Temperaturen waren sommerlich, umso erfrischender die Lieder, die der Chor zu Gehör brachte. Die wohltuende Wirkung von Gesang und Wein war der Grundtenor der Beiträge. "Aus der Traube in die Tonne", "Im Weinparadies" beispielsweise priesen den Rebensaft, und die Sänger stellten die berechtigte Frage "Was wär das Leben ohne Lied?". Den Abschluss der Vorträge bildete "Der Bajazzo", dessen Eingangsvers "Warum bist du gekommen, wenn du schon wieder gehst?" den Zuhörern aus dem Herzen gesprochen schien.
Seit zwei Jahren sind Oberweier und das elsässische Dorlisheim Part-nergemeinden. Seit drei Jahren unterhalten der MGV Oberweier und der Waldkircher Kirchenchor St. Margarethen freundschaftliche Beziehun-gen. Was haben diese beiden Verbindungen miteinander zu tun?
Am 3. Oktober 2015 gestalteten die beiden Chöre in Friesenheim ein Kirchenkonzert, an dem auch der Dorlisheimer Bürgermeister Gilbert Roth zu Gast war. Seine Frage, ob man dieses Konzert auch in Dorlis-heim geben könnte, wurde von allen Beteiligten mit einem klaren Ja beantwortet.
Am Sonntag, 10. Juli 2016, wurde das Versprechen eingelöst. Das Konzert - gegenüber dem Friesenheimer Programm leicht verändert - fand in der katholischen Kirche statt und konnte einen erfreulichen Besuch verzeichnen. Der bis dahin heißeste Tag des Jahres hat wahrscheinlich einen noch besseren Besuch verhindert, da so mancher zum Zeitpunkt des Konzerts (17 Uhr) das Schwimmbad oder den Baggersee bevorzugt hatte.
Das Programm bot einen Querschnitt durch die Chorliteratur für Männer- und gemischten Chor: Traditionelles (Das Morgenrot; Der Mond ist aufgegangen), Klassisches (Jesus bleibet meine Freude; Die Himmel rühmen), Modernes (For The Beauty Of The Earth; I've Got Peacce Like a River; Freedom Is Coming), Sakrales (Ave Maria; Abendlied) und das Liebeslied (Belle, qui tiens ma vie; Weit, weit weg) hatte seinen Platz im Programm, das mit großem Beifall aufgenommen wurde.
Die beiden Chorleiter, Eva Wohlfarth (Waldkirch) und Jörg Hahn (Ober-weier), die zusammen mit Ute Hahn Bachs "Air" musizierten, zeigten sich mit den Leistungen ihrer Chöre sehr zufrieden und bekräftigten die Absicht, die Zusammenarbeit fortzusetzen. Einig war man sich auch darüber, dass die Jumelage zwischen Oberweier und Dorlisheim auf der Agaenda des MGV Oberweier bleibt.
Im Anschluss an das Konzert lud die Gemeinde Dorlisheim die Akteure zu Flammenkuchen und kühlen Getränken ein. Für die französischen Gastgeber sollte es noch ein heißer Abend werden: Im Fußball-EM-Finale standen sich Frankreich und Portugal gegenüber. Letztere hatten zum Schluss das bessere Ende für sich.
Am Sonntag, 26. Juni 2016, fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des MGV Reichenbach ein Freundschaftssingen in der Geroldseckerhalle des Lahrer Stadteils statt. Mit dabei war auch der MGV Oberweier, der mit den Schlagerhits "Bel ami", "Heimweh" und "Dich gibt's nur einmal für mich" das Freundschaftssingen beschloss.
Viele sorgenvolle Blicke richteten sich am Vortag des 1. Mai zum Himmel. Ob die Aufrichtung des Maibaums an der Waldmattenhalle wohl vom Regen verschont bleibt? Kurze Zeit vorher waren Wolken aufgezogen und ein Gewitterschaer war niedergegangen.
Glücklicherweise blieb die Zeremonie, die vom Musikverein Oberweier eröffnet wurde, vom Regen verschont. Die Aufstellung des Maibaums übernahm wie immer die Feuerwehr-Abteilung Oberweier, ihre Arbeit wurde mit frischen Liedern des MGV Oberweier und des Gastchors aus Lahr-Sulz umrahmt.
MGV-Vorsitzender konnte zahlreiche Zuschauer begrüßen, darunter auch den Bürgermeister von Oberweiers Partnergemeinde Dorlisheim im Elsass mit seiner Frau.
Die Zeremonie endete traditionell mit dem gemeinsam intonierten Lied "Der Mai ist gekommen". Anschließend ging es hinauf zum Vollmer ins Festzelt, das die Festbesucher sicher vor dem nun einsetzenden Regen schützte.
In der Nacht zum 1. Mai hatte es noch kräftig geregnet, doch im Laufe des Morgens setzte sich trockenes Wetter durch, sodass die Festbesu-cher auch im Freien feiern konnten.
Und viele fanden den Weg zum Vollmer: Spaziergänger aus Oberweier, Wanderer, die sich hier auf ihrer Tour stärkten oder sie in gemütlicher Atmosphäre beendeten. Wem der Sinn nach Kaffee und Kuchen stand, fand in der Vollmerhütte ein reichhaltiges Angebot.
Das 40. Maifest wurde zu einem Erfolg, auch dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer, die während des Festes und dessen Vorbereitungen im Einsatz waren.
Der Präsident des Ortenauer Chorverbandes, Johannes Hasenohr-Fey, gratuliert Walter Merklin und überreicht ihm die Ehrenurkunde des Deutschen Chorverbandes.
Der Ortenauer Chorverband, Bezirksgruppe Lahr-Ettenheim, ehrte am Sonntag, 20. März 2016, in einer Feierstunde in der Stadthalle Mahlberg langjährige Sängerinnen und Sänger. Aus den Reihen des MGV "Harmonie" Oberweier wurde Walter Merklin für 60 Jahre aktives Singen geehrt.
Walter Merklin trat im Jahr 1956 als aktiver Sänger dem Männergesang-verein Oberweier bei und war seither ununterbrochen in den Reihen des Chors. Bezeichnend für Walter Merklin ist nicht nur seine glänzende Tenorstimme, sondern auch seinen ausgeprägten Sinn für Kamerad-schaft und Geselligkeit. Verantwortung im Verein zu übernehmen war für Walter Merklin selbstverständlich. 20 Jahre, von 1969 bis 1989 arbeitete er im Vorstand mit, davon zwölf Jahre als Rechner.
Wie wichtig ihm das Singen ist, zeigt auch die Tatsache, dass er 23 Mal für guten Probenbesuch ausgezeichnet wurde. Angesichts der Tatsache, dass Arbeit und Familie die Teilnahme an den Proben nicht immer leicht machten und er schwere Erkrankungen zu überstehen hatte, erhält diese Zahl ihre Bedeutung. Und auch heute im hohen Alter - Walter Merklin feiert am 25. März 2016 seinen 84. Geburstag - muss es schon dick kommen, dass er die Chorprobe oder einen Auftritt versäumt. Das gilt im Übrigen auch für seine Mitgliedschaft im Oberweierer Kirchenchor, dem er seit vielen Jahrzehnten angehört.
Für seine Treue zum Verein wurde ihm im Jahr 2006 vom MGV Ober-weier die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Wir gratulieren Walter Merklin herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen im noch lange und gesunde Jahre im MGV "Harmonie" Oberweier.
Der Gottesdienst am Sonntag, 6. März 2016, in der Kirche Oberweier wurde zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Alex Weschle und Willi Lauer vom Chor des MGV Oberweier mitgestaltet.
Der MGV "Harmonie" Oberweier hat in seiner Mitgliederversammlung am 18. Februar 2016 im Sportheim Oberweier seine Führungsmannschaft für die kommenden drei Jahre neu gewählt:
1. Vorsitzender Lutz Heiermann
2. Vorsitzender Gerd Michaelis
Rechner Michael Beiser
Schriftführer Sebastian Lischke
Beisitzer Matthias Beck
Thomas Eble
Franz Grimm
Johann Schmider
Heinz Späth
Günter Stumpf
Ehrenvositzender Richard Stuber
Auf eigenen Wunsch schieden Peter Pilgram (bisher 2. Vorsitzender) und Franz Seitz aus dem Vorstandsgremium aus.
Zur Einleitung erklang der Sängerspruch des MGV "Harmonie" Oberweier, danach gedachten die Anwesenden den Verstorbenen des Jahres 2015:
Albrecht Lauer
Klaus Eichinger
Willi Lauer
Ihnen zu Ehren erklang der Chor "'s ist Feieromt".
Die Berichterstattung von Schriftführer Sebastian Lischke und Lutz Heiermann rief die Aktivitäten des Jahres 2015 in die Erinnerung zurück.
14 Auftritte hatte der Große Chor im im letzten Jahr zu verzeichnen, bei 6 Anlässen trat auch der Junge Chor auf. Der musikalische Höhepunkt war das Kirchenkonzert am 3. Oktober in der evangelischen Kirche in FRiesenheim, zusammen mit dem Waldkircher Kirchenchor St. Margarethen. Mit dem Närrischen Abend (in Zusammenarbeit mit dem Sportverein), dem - leider völlig verregneten - Maifest am Vollmer und der Weihnachtsfeier als eigene Veranstaltungen waren die aktiven wie auch passive Mitglieder gefordert.
Der Rechenschaftsbericht von Rechner Michael Beiser wies ein kleines Plus aus, was aufgrund des Verlaufs der eigenen Veranstaltungen als Erfolg gewertet werden kann.
Immer noch glücklich fühlt sich Jörg Hahn als Chorleiter in Oberweier.
Allerdings wies er darauf hin, dass es zum Problem wird, wenn Sänger ausfallen (was aufgrund der Altersstruktur krankheitsbedingt immer wieder vorkommt). Wenn in einer mit vier Sängern besetzten Stimme zwei ausfiehlen, werde es kritisch. Mit dem Jungen Chor gehe es nicht so zügig voran, wie er - und auch dessen Mitglieder - es sich wünschten. Hier sind es die beruflichen Erfordernisse, die häufiges Fernbleiben von den Proben hervorriefen.
Sache des Chorleiters war es, Sänger für fleißigen Probenbesuch auszuzeichnen.
Im Großen Chor hat kein Sänger alle 36 Proben besucht. Josef Huschle und Johann Schmider haben nur einmal gefehlt, Herbert Eichner fehlte zweimal.
Im Jungen Chor (ebenfalls 36 Proben) hatte Johann Schmider nie gefehlt, Franz Grimm war zweimal nicht anwesend.
Die erste Aktivität des Jahres 2016 war die traditionelle Winterwanderung der Sängerfamilie am Samstag, 2. Januar. Sie führte von der Waldmat-tenhalle in Oberweier nach Diersburg ins Gasthaus "Linde" und zurück.
Aufgrund des schlechten Wetters - die ganze Zeit über fiel leichter Regen - fanden sich nur ein Dutzend Mitwanderer an der Waldmattenhalle ein. Allerdings verdoppelte sich diese Zahl bei der gemütlichen Einkehr in der "Linde". Die Wanderer wurden unterwegs mit einem kleinen Umtrunk an der Lendersbachhütte "entschädigt".