Mit seiner Weihnachtsfeier beschließt der MGV Oberweier traditionell das Vereinsjahr. Immer am Samstag vor dem 4. Advent lädt er nicht nur die Mitglieder, sondern die gesamte Bevölkerung in die Waldmattenhalle ein. So auch in diesem Jahr.
Die Waldmattenhalle war weihnachtlich geschmückt, Priska Seitz, Sabine Michaelis und Gerlinde Huschle hatten Tische und Bühne ideenreich dekoriert, das musikalische Programm stimmte auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein.
Den Anfang machte der MGV Oberweier mit der "Weihnacht im Waldkirchlein", um dsann im Lied aufzufordern "Freut euch, die Weihnachtszeit bricht nun herein". Die Gedankenverbindung Weihnacht - Winter - Schnee assoziierte das Lied "Es blüht eine Rose zur Weih-nachtszeit", was bei den fühlingshaften Temperaturen an diesem Tag nicht ganz einfach war. Den Abschluss bildete das Lied "Good News", gesungen vom Jungen Chor des MGV.
Zu einem musikalischen Höhepunkt gestaltete sich der Auftritt der Sängerinnen vom Musikinstitut Da Capo aus Lahr unter der Leitung von Gabriele Breger-Müller. Mit drei französischen Liedern sangen sich die Mädchen und jungen Frauen in die Herzen der Zuhörer, die sie mit weiteren Liedern wie "Heidschi Bumbeidschi", "Lieb Nachtigall wach auf" und "Wenn ich ein Glöcklein wär" erfreuten. Singend begrüßten sie den Nikolaus, der von Peter Pilgram verkörpert wurde und süße Gaben an die Kinder verteilte.
Den zweiten Teil des Abends eröffnete ein Bläsersextett des Musik-vereins Oberweier unter der Leitung von Rainer Moser. Englische Weihnachtslieder hatten die Musiker für diese Veranstaltung ausgewählt und musizierten sie gekonnt.
Zum Abschluss des Programms kamen die Sänger des MGV Oberweier noch einmal auf die Bühne, um die Chöre "Friedensglocken, Weihnachts-zeit", "Weihnachtswunsch" und "Weihnacht in den Bergen" vorzutragen. Ganz zum Schluss erklang noch der "Glückwunsch"; er galt dem Ehrendirigenten Thomas Trappe, der im November seinen 75. Geburtstag feiern konnte.
Manch einer hatte Glück und nahm einen schönen Gewinn aus der Tombola mit nach Hause.
Die Weihnachtsfeier nimmt der MGV Oberweier stets zum Anlass, langjährige Mitglieder zu ehren.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Mathias Beck, Ulrich Haaser, Klaus Jäger, Franz Kunz, Michael Kunz, Ernst Schwend, Detlef Seitz, Franz Seitz (aktiv), Werner Soth, Peter Stegle und Roland Stuber.
Roland Moser gehört dem Verein seit 50 Jahren an, der aktive Sänger Robert Stuber ist seit 60 Jahren dabei. Mit 65 Jahren Vereinszuge-hörigkeit war Alex Weschle der Senior der Ausgezeichneten.
Für ihre Vorstandstätigkeit wurden Sebastian Lischke (10 Jahre im Vorstand) und Lutz Heiermann (10 Jahre Vorsitzender) geehrt. Lutz Heiermann musste allerdings aus gesundheitlichen Gründen die Veranstaltung vorzeitig verlassen und konnte die Auszeichnung nicht entgegennehmen.
Chorleiter Jörg Hahn und Rechner Michael Beiser überreichten den Geehrten die Ehrennadeln bzw. Urkunden.
Zum 20. Mal veranstaltete am Sonntag, 13. Dezember 2015, die "Badische Zeitung" in der Stiftskirche St. Margarethen in Waldkirch das Adventskonzert. Der Erlös dieser bis auf den letzten Platz besetzten Veranstaltung wird wohltätigen Zwecken zugeführt.
Das eineinhalbstündige Programm vereinte Blas- und Akkordeonmusik, Gitarre/Mandoline- und Flöte/Orgel-Duette und Gesang in chorischer und solistischer Form zu einem abwechslungsreichen Ganzen.
Mit zwei Liedern bereicherte der Katholische Kirchenchor St. Margarethen das Programm: "Angel's Carol" von John Rutter sowie das "Abendlied" von Josef Rheinberger. Zehn Sänger des Jungen Chors des MGV Oberweier verstärkten die Männerstimmen des Waldkircher Kirchenchors. Damit wurde die Zusammenarbeit beider Chöre, die seit dem Jahr 2014 besteht, weiter gefestigt.
Auch im Jahr 2016 werden beide Chöre wieder miteinander musizieren.
Am 10. Juli wird das Kirchenkonzert vom 3. Oktober 2015 in Friesenheim in Dorlisheim wiederholt.
Mit den folgenden Links kommen Sie zum Bericht und der Fotostrecke der Badischen Zeitung:
http://www.badische-zeitung.de/kreis-emmendingen/ein-anruehrendes-musikerlebnis--115133816.html
Mehr Fotos vom Waldkircher Adventskonzert unter http://mehr.bz/fotosadventskonzert
Anke Engelke hat für eine Dokumentation ein Jahr lang dem Glück nachgespürt. Sie hat Menschen getroffen und sie nach ihren Glücksmomenten und -erkenntnissen befragt. Sie hat im Rahmen der Dreharbeiten auch ein eigenes Glücks-Experiment gestartet: Da sie selbst viel und sehr gerne singt, wollte sie der Frage nachgehen, ob Singen glücklich macht und ob man das messen kann. Bei der Antwortsuche stieß sie auf Gunter Kreutz, Musikwissenschaftler an der Universität Oldenburg. Er hatte bereits in einer Studie mit erfahrenen Chorsängern herausgefunden, dass sich Singen positiv auf Körper und Psyche auswirkt. Dafür hat er psychologische Fragebögen ausgewertet und die Konzentration des Stresshormons Cortisol und Immuglobolin A im Speichel untersucht.
Eine Überraschung erlebten die Besucher der Lahrer Chrysanthema am Sonntag, 25. Oktober 2015. Der Marktplatz war voller Menschen, die am "Sonntag der Blasmusik" den Musikkapellen lauschten. Plötzlich fingen Hunderte Sängerinnen und Sänger, verteilt auf dem Marktplatz, an, Schillers "Ode an die Freude" zu singen, angeleitet von Frank Döring, Verbandschorleiter des Ortenauser Chorverbands.
Helmut Dold, der Moderator des Tages, war natürlich eingeweiht und war von der Idee eines Flashmobs, der für den Chorgesang werben sollte, restlos begeistert.
Begeistert waren auch die Sänger des MGV "Harmonie" Oberweier, die sich an dieser Überraschungsaktion beteiligten, wie auch viele andere Chöre aus der Ortenau.
Mit dem "Badischen Sängerspruch" leiteten die Chormitglieder über zum "Badnerlied", das von der Musikkapelle Kuhbach begleitet wurde.
Mit einem Festakt im Seniorenhaus Emmaus in Oberweier feierte das Haus am Samstag, 10. Oktober 2015, sein 40-jähriges Bestehen. An der musikalischen Umrahmung der Feierstunde beteiligte sich auch der MGV "Harmonie" Oberweier. Zu Beginn der Veranstaltung erklagen die Lieder "Zum festlichen Tag", "Das Morgenrot" und "Wenn die Sonne erwacht in den Bergen". Als Abschluss ließen die Sänger das "Oberweierer Heimatlied" erklingen.
Am Abend des 10. Oktober 2015 war der MGV Oberweier im Bürgerhaus in Seelbach zu Gast. Der Gesangverein "Liederkranz" Seelbach feierte mit einem Konzert sein 130-jähriges Bestehen. Mit den Sängern aus Oberweier und dem gastgebenden Chor gestalteten die Chöre aus Oberschopfheim und Lahr-Reichenbach das Konzert mit.
Der Oberweierer Chor brachte fünf Lieder zu Gehör und begann seinen Vortrag mit "Zum festlichen Tag". Es folgten "La Montanara" und "Sing und swing im Chor". Den Abschluss des Auftritts bildeten die Lieder "Heimweh" (Brennend heißer Wüstensand ...) und "Dich gibt's nur einmal für mich.
Beide Auftritte - in Oberweier und Seelbach - wurden von Dirigent Jörg Hahn souverän geleitet.
Zu einem Höhepunkt des Vereinsjahres wurde das Kirchenkonzert des MGV "Harmonie" Oberweier am 3. Oktober 2015 in der evangelischen Kirche in Friesenheim. Mitgestalter des gut besuchten Konzerts am Nationalfeiertag war der Katholische Kirchenchor St. Margarethen aus Waldkirch.
Die Zuhörer bekamen eine große Bandbreite an Chorliteratur zu hören: Männerchor und gemischter Chor, Traditionelles und Modernes, Gospel und Klassik. Eva Wohlfarth, die Dirigentin des Waldkircher Chors, übernahm auch die Begleitung an der Orgel (Bachs "Jesus bleibet meine Freude" und Beethovens "Die Himmel rühmen") und musizierte am Klavier zusammen mit dem Oberweierer Chorleiter Jörg Hahn (Kontrabass) und dessen Ehefrau Ute (Viola) Johann Sebastian Bachs "Air".
Im Anschluss an das Konzert trafen sich die Mitwirkenden im Georg-Schreiber-Haus zu einem gemütlichen Beisammensein, an dem auch Bürgermeister Gilbert Roth mit Gattin aus Oberweiers elsässischer Partnergemeinde Dorlisheim teilnahm. Es ist beschlossene Sache, dass das Konzert im nächsten Jahr in Dorlisheim wiederholt wird.
Mit dem Waldkircher Chor besteht seit dem Jahr 2014 eine angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit. Das nächste Zusammenwirken wird am 13. Dezember 2015 beim Benefizkonzert der "Badischen Zeitung" sein.
Es waren zwei "heiße" Auftritte, die die Sänger des MGV "Harmonie" Oberweier im Juli zu absolvieren hatten. An beiden Anlässen herrschten Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke.
Mit dem 5. Juli hatte sich der Musikverein Oberweier einen der heißesten Tage des Sommers für seinen Dorfhock auf der Mühlmatte ausgesucht. Der Hitze war es geschuldet, dass am Nachmittag nur eine kleine Besucherzahl den Liedbeiträgen der Oberweierer Sänger lauschte. Der Große wie auch der Junge Chor fanden in den Anwesenden ein dankbares Publikum.
Auch das Sommerfest des Seniorenhauses Emmaus in Oberweier fand unter hochsommerlichen Bedingungen statt. Die Oberweierer Sänger unterhalten die Gäste jedes Jahr mit ihren Liedern. Aufgrund des überwiegend betagten Publikums bestritt der Große Chor den Auftritt allein.
Am Donnerstag, 21. Mai 2015, fand im Sportheim Oberweier die Mitgliederversammlung statt. Im MIttelpunkt stand die Berichterstattung über das Vereinsjahr 2014, das nicht zuletzt durch die 950-Jahr-Feier Oberweiers ein sehr arbeitsintensives Jahr war.
Schriftführer Sebastian Lischke berichtete chronologisch über die Aktivitäten des Jahres 2014. Der Große Chor des MGV Oberweier trat insgesamt 15 Mal auf, unter anderem bei den Jubiläen des MGV Sulz und MGV Lahr-Reichenbach, beim Festbakett zur 950-Jahr-Feier sowie die Auftritte während der Konzertreise im Oktober.
Der Junge Chor war drei Mal zu hören. Das Highlight dieser Auftritte war die musikalische Abendandacht in St. Margarethen in Waldkirch.
Neben den traditionellen eigenen Veranstaltungen (Fastnachtsveranstal-tung mit dem OSV, Maifest am Vollmer und Weihnachtsfeier) engagierte sich der MGV Oberweier bei der 950-Jahr-Feier mit einem Themenhof sowie einer Umzugsgruppe. "Getreide" hatten sich die Sänger als Thema gewählt. Sängerfreund Bernd Buttenmüller und seine Familie stellten ihr Anwesen zur Verfügung und die Sängerfrauen schneiderten sich für die Umzugsgruppe, die einen mit einer Erntekrone gescmückten Getreidewagen begleitete, die passenden Kleider.
Nimmt man alle Proben, Auftritte und Arbeitseinsätze zusammen, kommt man auf die stolze Zahl von 72 Treffen im Jahr 2014.
Vorsitzender Lutz Heiermann ergänzte die Ausführungen des Schrift-führers und danke allen Helfern bei den Aktivitäten des Vereins.
Finanziell war das Jahr 2014 leider nicht so erfolgreich, wie Rechner Michael Beiser berichtete. Das Jahresergebnis ergab ein Minus in der Kasse.
Chorleiter Jörg Hahn unterstrich in seinem Bericht, dass er sich nach wie vor in Oberweier wohl fühle und im die Arbeit Spaß mache. Bemerkens-wert sei, das ein kleiner Ort wie Oberweirer noch über einen Chor von 30 Sängern verfüge und einen zweiten Chor unterhalte.
Jörg Han oblag auch die Auszeichnung der Sänger für guten Proben-besuch. Rudolf Weschle und Walter Merklin haben alle Chorproben besucht, einmal gefahlt haben Josef Huschle und Hans Mossmann, nur zwei Fehlproben hatten Franz Grimm, Herbert Eichner, Hans Schmider, Richard Stuber, Heinrich Wacker und Heinz Wingert auzuweisen. Der Probenbesuch hat sich gegenüber 2013 leicht gebessert.
Im Jahr 2014 wurden geehrt: Für 25-jährige psssive Mitgliedschaft Bertram Burg, Julius Haas, Walter Haas, Thomas Huschle, Hubert Rottler, Manfred Schwend und Eduard Stahl. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft konnte Edmund Schwend zurückblicken, und Heinrich Wacker gar auf 60 Jahre, davon 52 Jahre aktiv. Für zehn Jahre aktives Singen wurde Sebastian Lischke geehrt, Lutz Heiermann für die gleiche Zahl an Jahren als Vorstandsmitglied. Für 25 Jahre Mitarbeit im Vorstand wurde Heinz Späth ausgezeichnet.
Vor 50 Jahren gaben sie sich das Jawort: Elfriede und Richard Stuber. Das Jubelpaar beging das Fest im engen Familienkreis, ließ es sich aber nicht nehmen, die Sänger des MGV Oberweier zu einem gemütlichen Abend in das Gasthaus "Quelle" in Oberweier einzuladen.
Richard Stuber leitete 28 Jahre den Verein als 1. Vorsitzender, 2005 wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Dem Verein gehört er seit 1957 an.
Der Vorsitzende Lutz Heiermann überreichte zu dem gesungenen Glückwunsch des Chors ein Präsent. Wie es sich für ein Sängerfest gehört war der Abend vom Chorgesang geprägt. Selbst zu später Stunde, als sich der Kreis der Sänger sehr verkleinert hatte, erklangen noch immer gern und teils selten gesungene Lieder.
Nicht begünstigt durch das Wetter war das Maifest des MGV Oberweier in diesem Jahr. Bereits das Aufstellen des Maibaums war durch den Regen beeinträchtigt. Dennoch gestalteten der Musikverein Oberweierm die Chöre des MGV Lahr-Reichenbach und Oberweier die Zeremonie. Der Maibaum wurde in bewährter Weise von der Feuerwehr-Abteilung Oberweier aufgerichtet.
Dauerregen begleitete am 1. Mai das Fest. Die für das Freigelände vorgesehenen Tische und Bänke mussten auf der Palette bleiben. Trotz des schlechten Wetters fanden doch viele Besucher zum Festplatz am Vollmer, wo sie dank des Zeltes ein trockenes Plätzchen zum Verweilen fanden. Auch wer Kaffee und Kuchen mochte, sah sich an der Vollmerhütte im Trockenen.
Wir sagen allen Besuchern und Helfern herzlichen Dank.
Bild: Johannes Hasenohr-Fey, Präsident des Ortenauer Chorverbandes, gratuliert Franz Seitz.
Am Sonntag, 22. März 2015, fand die Ehrungsfeier des Ortenauer Chorverbandes, Bezirksgruppe Lahr-Ettenheim, in Kippenheim statt. Die würdiige Feier wurde vom MGV "Liederkranz" Kippenheim ausgerichtet und musikalisch gestaltet.
Unter den zahlreichen Jubilaren befand sich auch Franz Seitz vom MGV "Harmonie" Oberweier, der für 25 Jahre aktives Singen ausgezeichnet wurde.
Franz Seitz ist seit 1990 aktiver Sänger bei der "Harmonie". Seit 2001 gehört er der Vereinsleitung an. Sein Aufgabengebiet ist seit dem Jahr 2010 der Einkauf.
Der MGV Oberweier dankt dem Jubilar herzlich für seinen Einsatz.
Die Fasentveranstaltung von Männergesangverein und Sportverein Oberweier ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Oberweierer Fasent. Am 14. Februar ging die diesjährige Veranstaltung über die Bühne der Waldmattenhalle, dieses Mal moderiert vom MGV-Chorleiter Jörg Hahn.
Das Programm startete mit einem flotten Tanz der KJG-Mädchen, danach gehörte die Bühne der "Happy Harmonie", dem Jungen Chor des Männergesangvereins. Zuerst besang der Chor die 950-Jahr-Feier, schilderte die Mühen, die notwendig waren, damit ein Erfolg zustande kam, und stellte die Frage, was denn nun bleiben wird von diesem Ereignis. Wird es nur ein Gedenkstein sein oder bleibt die Gemeinsamkeit erhalten?
Großen Anteil am Gelingen dieses Festes hatte Ortsvorsteher Richard Haas. Die MGV-Sänger erwiesen dem "König Richard", den treue Untertanen "Richard Löwenherz" nennen, singend ihre Referenz.
An die im Rahmen der 950-Jahr-Feier geschlossene Partnerschaft mit dem elsässischen Dorlisheim erinnerte Johann Schmider als Besucher aus der Partnergemeinde, der in französisch gefärbtem Deutsch dazu aufrief, die Partnerschaft mit Leben zu erfüllen.
Im "Werbeblock" adaptierte die "Happy Harmonie" Howard Carpendales "Samstag Nacht", um zu schildern, wie es an jedem Donnerstag die Sänger, Süchtigen gleich, zur Chorprobe zieht.
Im weiteren Programm tanzten die Frauen der Frauen- und Müttergemeinschaft Oberweier zu den Klängen der "Schwarzwaldmarie".
Die von der Frauenfasent noch vorhandene Kulisse bildete dazu den passenden Hintergrund. Gekonnten Tanz, diesmal von Männerbeinen, zeigte das Männerballett Diersburg.
Hans und Michel (Johann Schmider und Michael Walter) thematisierten in einem Zwiegespräch die Geldausgaben in der Gemeinde und regten an, der Bürgermeister und die Gemeindemitarbeiter sollten sich mehr zu Fuß oder auch mit Roller oder Rad durch die Gemeinde bewegen, um zu erfahren, was im Argen liegt.
"D'Zittungsfrau" (Susanne Stahl) nahm die Ereignisse des vergangenen Jahres in und außerhalb Oberweiers aufs Korn. Die beiden veranstaltenden Vereine waren ebenso Ziel ihrer "Pfeile" wie z. B. die Neuorganisation der Kirchengemeinde.
"Der OSV trainiert für Olympia" war die Darbietung des Sportvereins überschrieben. Nicht im Fußball wurde da trainiert, sondern Schwimmen in all seinen Schattierungen.
Die Tanzmusik für die Gäste lieferte Stephan Fischer mit seiner Technik.